Beiträge von Mokka-MG1962

    Ich weiß.😁


    Meinte das im Vergleich zum neuen Mokka Electric oder auch zum Astra. Dort haben sie effizientere Motoren eingesetzt. Die haben immerhin 156 PS.


    Warum nicht hier bei einem Akku, der noch kleiner ist.

    WLTP über 18 kWh und das bei 113 PS und dem kleinen Akku geht einfach gar nicht. Ob da ein größerer Akku kommt und wie groß der dann sein soll ist mir nicht bekannt.


    Das Auto ist günstig hergestellt worden, aber der Preis dafür ist viel zu hoch. Wie eigentlich bei allen E Autos.

    Das ist echt Dacia Niveau mit Opel Preis. :thumbdown:

    Bei dem Wagen ist nun wirklich an allen Ecken und Enden gespart worden. Und trotzdem mMn. viel zu teuer. Da kauf ich doch gleich den Dacia.


    Bei der reinen E Variante ist man bei 32k Euro für eine Plastiklandschaft aller erster Kajüte. Ich weiß nicht, was die sich dabei gedacht haben und wo das hinführen soll.


    Kleiner Akku mit relativ hohem Verbrauch, er wurde ja schon gefahren und die Verbrauchsangabe des Herstellers liegt über der des Mokka e.


    Die E Ausführung taugt nur als Zweitwagen und für die, die zu Hause laden können.


    Aber gut, nur mein persönliches Empfinden.

    Möchtest du, dass sie dir Teile auf Verdacht tauschen, die es nachher gar nicht sind?


    Ok, du hast noch Garantie. Aber stelle dir das mal vor, wenn du keine mehr hast.


    Es ist MIst, wenn im Fehlerspeicher nichts hinterlegt ist und Opel noch keine Erfahrung mit dem Fehlerbild hat.


    Und einfach weiter so rumfahren als Betatester ist auch ärgerlich. Kann ich nachvollziehen. ;)


    Kein schönes Gefühl...

    Akkugröße von 50 kw/h angenommen


    Zur Info, die Nettokapazität beträgt 46,2 kwh. Die ist für eine Berechnung ausschlaggebend, wenn du es genauer haben willst. ;)



    Meine Erfahrung ist, das auf die Anzeige keinerlei Verlass ist. Speziell was die Restrechweite betrifft.


    Ich orientiere mich an den Prozenten. Wenn es in Richtung 15% geht, denke ich so langsam darüber nach, wann es an die Säule geht. Fahre ja eigentlich nur im sogenannten urbanen Umfeld.


    Auf Langstrecke würde ich mich an der Ladeplanung von e Routes orientieren. Das habe ich schon mal ausprobiert. Der am Anfang prognostizerte Prozentsatz am Ziel stimmt recht genau.

    Also mit der Liste bekommst du keinen genauen Verbrauch errechnet.


    Um den zu ermitteln, musst du immer auf einen genau gleichen Ladestand aufladen. Davon sehe ich in deiner Liste nichts.


    Im Endeffekt so, wie beim Verbrenner auch. Da tankt man voll und hat die verbrauchte Benzinmenge, die man dann auf 100 Kilometer umrechnet.


    So muss man das beim E Fahrzeug auch machen. Hier dann eben die verbrauchten kwh, die dann auf die 100 Kilometer umgerechnet werden.

    Die angezeigte Reichweite stimmt überhaupt nicht.


    Die angezeigte Reichweite direkt nach dem Laden stimmt nie. Die zeigt stumpf die WLTP Reichweite an ohne Berücksichtigung des vorherigen Durchschnittsverbrauchs.


    Dann wird einfach runter gezählt anhand des Verbrauchs. Irgendwann gleicht sich das in etwa aus.


    Ich rechne das auch anhand der Restprozente selber aus. Im Winter pro % 2 Kilometer, im Sommer sind es bei mir 3 Kilometer pro %.

    Ich habe den ja als Kurzulassung erst in 07/23 gekauft. EZ ist 12/22. Vielleicht deshalb.


    Aber wundern tut mich bei dem FOH nichts mehr. Wir haben hier leider keinen guten vor Ort.


    Der wo ich gekauft habe, ist viel besser. Aber leider mehr als 50 Kilometer weit weg.


    Laut deren Info hier ist der Abschluss erst kurz vor Ablauf der Werksgarantie möglich. Den vollen Preis muss ich aber trotzdem zahlen, obwohl 2 Jahresinspektionen schon gemacht worden sind. Das waren knapp 400 Euro. Eigentlich müssten die abgezogen werden, weil ich während der Anschlussgarantie nur noch eine machen kann.