Beiträge von novagirl

    Hatte neulich auch mal bei EnBW geladen zum testen, auch bei ca. 5 Grad. Es kommt die Meldung: "Es gibt ein Problem mit der Fahrzeug-Software. Die Software ihre Fahrzeuges ist nicht kompatibel mit AutoCharge. Weitere Informationen finden sie in den FAQs." Immerhin hat es manuel geklappt, wenn auch sehr langsam (<30kW bei 45% SOC). Ich werde es nochmal an einer anderen EnBW Station probieren.

    So wird es halt vorgeschlagen es auch auf Papier hinter der Sonnenblende zu haben, eher zusätzlich. QR Codes an verschiedenen Stellen sicher sinnvoll. Es geht ja auch nicht nur um den massiven Totalschaden, sondern wenn es Probleme gibt in jeder Hinsicht, damit Infos sofort da sind. Ich werde das PDF jedenfalls auf dem Handy mitführen und in der Cloud.

    Eigentlich sollten Retungskräfte die Datenblätter schnell auf der ADAC-Webseite oder so finden um zu sehen wo sie eine Auto aufschneiden können, wo elektrische Kabel liegen etc. Wenn Windschutzscheibe kaputt, ist es mit QR halt schwierig. Für mich ist es halt ein mehr an Sicherheit, das mögliche getan zu haben. Das es sowas gibt ist schon mal prinzipiell gut und ich habe auch einiges über das Auto erfahren

    Ich überlege mir eine Rettungskarte/Datenblätter für den Mokka-e hinter die Sonnenblende zu legen. Habt ihr das gemacht? Ein Aufkleber sollte auf der Windschutzscheibe sein als Info für Rettungskräfte. Wie habt ihr das gelöst? Ein QR-Qode bieten auch einige an mit den Link zu den Datenblättern. Beides wäre sinnvoll.

    Hier gibt es die für Opel Modelle. Interessant zu sehen wo genau die Batterie und die Leitungen sind.


    Opel/Vauxhall Aftersales + IFZ-Berlin